Besuche im Klinikum Ingolstadt sind möglich. Voraussetzung ist ein aktueller negativer Corona-Test und FFP2-Maske (nach bundesweit geltender Anordnung).
Angehörige und Freunde können wieder Patient*innen im Klinikum Ingolstadt besuchen. Für den Besuch ist ein aktueller negativer Selbsttest ausreichend. Besucher*innen bestätigen am Einlass schriftlich, dass sie sich in den letzten 24 Stunden negativ getestet haben.
Diese Bedingung gilt für alle Besucher*innen unabhängig von ihrem Immunstatus, also ob sie geimpft, genesen oder ungeimpft sind.
Patient*innen können fünf Besucher*innen namentlich benennen, die im digitalen Besuchersystem des Klinikums hinterlegt werden. Besucher*innen sollen deswegen ihren Ausweis mitbringen. Pro Tag ist eine Besucher*in für 90 Minuten im Zeitraum von 14 bis 19 Uhr zugelassen, die das Klinikum über den Haupteingang betreten kann. Im Mehrbettzimmer darf nicht mehr als eine Besucher*in gleichzeitig anwesend sein.
Hinweis: Besucher*innen dürfen das Klinikum bis 19 Uhr betreten. Zum Verlassen des Klinikums nutzen Sie bitte bis 20 Uhr den Haupteingang, danach kann das Klinikum nur noch über den Eingang West neben der Notaufnahme verlassen werden.
Bitte bringen Sie außerdem das ausgefüllte Kontaktformular mit. Dieses finden Sie zum Download hier: Kontaktformular für Besucher
Ausgeschlossen sind Personen mit Erkältungssymptomen. Das gilt auch für Personen, die in den vergangenen zehn Tagen Kontakt zu an Corona Erkrankten hatten. Im Klinikum Ingolstadt ist eine FFP2-Maske für Besucher*innen vorgeschrieben.
Beim Besuch näherer Verwandter sind Kinder als Besucher*innen erlaubt (1 Kind pro Tag), brauchen ab einem Alter von 6 Jahren jedoch ebenfalls einen negativen Selbsttest.
Der Zugang für Besucher*innen erfolgt zwischen 14 und 19 Uhr über den Haupteingang an der Krumenauerstraße. Patient*innen dagegen dürfen das Klinikum ausschließlich über den Eingang West (neben der Notaufnahme) an der Levelingstraße betreten. Dies gilt sowohl für ambulante als auch stationäre Patient*innen.
Für Kreißsaal und Geburtsstation (Stat. 41) sowie die Kinderstation gelten gesonderte Regeln. Diese finden Sie unter Mutter-Kind-Zentrum und Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie hinterlegt.
Ein Besuchsverbot bleibt für alle Covid-19-Patient*innen und -Verdachtsfälle wie auch für die Infektions-, Intensiv- und IMC-Stationen wegen des erhöhten Infektionsrisikos bestehen. Ein Besuch in diesen Bereichen ist nur in Ausnahmefällen auf ärztliche Anordnung möglich.
Für Besucher gesperrte Stationen:
- 47/48
- 82
- 49 a/c/i bzw. 93/95/97
Ambulante Patientinnen und Patienten, die zu einem Untersuchungstermin zu uns kommen, brauchen keinen negativen Testnachweis. Der Zutritt erfolgt über den Eingang neben der Notaufnahme. Benötigen diese aufgrund körperlicher oder geistiger Einschränkungen eine Begleitperson zum Untersuchungstermin, so benötigt diese Begleitperson ebenfalls keinen aktuellen negativen Testnachweis.
Vor einem (geplanten) stationären Aufenthalt wird vorab ein Test im Klinikum durchgeführt.
Personen, die aus beruflichen Gründen zur Ausführung hoheitlicher Vollzugsaufgaben im Klinikum Ingolstadt tätig werden, müssen vor Betreten des Klinikums ebenfalls einen aktuellen negativen Testnachweis von autorisierter Stelle vorlegen. Ausgeschlossen sind Personen mit Erkältungssymptomen. Das gilt auch für Personen, die in den vergangenen zehn Tagen Kontakt zu an Corona Erkrankten hatten.
Davon umfasst sind beispielsweise: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitsämter, Betreuungsrichterinnen und Betreuungsrichter, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, gerichtlich bestellte Sachverständige, Betreuerinnen und Betreuer und grundsätzlich auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizeibehörden.
Der Zugang erfolgt über den Eingang West (neben der Notaufnahme) an der Levelingstraße und ist auch außerhalb der Besuchszeiten möglich. Bitte bringen Sie das ausgefüllte Kontaktformular mit.
Informationen zur aktuellen Lage gibt das Robert Koch Institut auf seiner Website: www.rki.de
Als größtes Krankenhaus der Region trägt das Klinikum Ingolstadt in der derzeitigen Situation eine besondere Verantwortung. Vor diesem Hintergrund, und um weiterhin jederzeit einsatzbereit zu bleiben, können unsere Publikumsveranstaltungen im Klinikum derzeit leider nicht wie gewohnt stattfinden.
Die Veranstaltungen finden aber teilweise online statt: Sowohl für die “Gesundheit im Fokus” – Veranstaltungsreihe als auch für unsere Kurse für werdende Eltern gibt es Online-Angebote. Einen Überblick über unsere Veranstaltungen erhalten Sie auf unserer Seite des Mutter-Kind-Zentrums sowie hier: https://www.klinikum-ingolstadt.de/veranstaltungen/
Stadt bietet telefonische Anlaufstellen
Die Stadt Ingolstadt hat ein Bürgertelefon eingerichtet, bei dem besorgte Bürger im Zusammenhang mit medizinischen Fragen Auskünfte zum Corona-Virus, zu richtigen Verhaltensweisen und zu Hygiene-Tipps erhalten können und ihre Fragen hierzu stellen können. Das Corona-Bürgertelefon ist unter der Rufnummer 0841/305-1430 erreichbar. Die Öffnungszeiten finden Sie auf der Seite der Stadt Ingolstadt.
Einen Überblick über wichtige Ansprechpartner in Zeiten der Corona-Pandemie finden Sie im Informationsblatt Gesundheitsnetzwerk Leben.
- Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat eine eigene Coronavirus-Hotline: eingerichtet: 09131 6808-5101.
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege: https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/infektionsschutz/infektionsmonitor-bayern/ und hier: https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/coronavirus/faq.htm
- Auch beim Bundesgesundheitsministerium gibt es weiterführende Informationen: www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
- Das Robert-Koch-Institut informiert zudem auf ihren eigenen Seiten: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html
- Die Stadt Ingolstadt veröffentlicht aktuelle Informationen zum Coronavirus hier: https://www.ingolstadt.de/Home/Vorbereitungen-auf-Coronavirus.php?object=tx,2789.5&ModID=7&FID=3052.12561.1&NavID=2789.411
- Informationen zu Mundschutz in der Öffentlichkeit
- Informationen zu Ausgangsbeschränkungen
- Hilfe bei häuslicher Gewalt