Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie nach DKG
Dauer, Form und Gliederung der Weiterbildung
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Sie dauert mindestens
zwei bis höchstens fünf Jahre. Die Weiterbildung gliedert sich in
einen theoretischen und einen praktischen Teil nebst entsprechenden
Modulprüfungen, praktischen Leistungsnachweisen
sowie einer praktischen und mündlichen Abschlussprüfung.
Die jeweilige Weiterbildung umfasst:
1. mindestens 720 Stunden Theorie
2. mindestens 1800 Stunden praktische Weiterbildung, die unter
fachkundiger Anleitung (Praxisanleiter) stehen, und
3. die jeweiligen Prüfungen (Modulprüfungen, praktische
Leistungsnachweise sowie die praktische und mündliche
Abschlussprüfung).
Zugangsvoraussetzung:
Zur Weiterbildung werden Gesundheits- und
Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
zugelassen, die vor Weiterbildungsbeginn mindestens sechs
Monate im Fachgebiet Intensivpflege und Anästhesie tätig waren.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
• Anschreiben
• Lebenslauf
• Qualifikationsnachweise
(Berufsurkunde, Zeugnisse, Bescheinigungen)
Gebühren
5.000 Euro inkl. Prüfungsgebühr
Modulprüfungen
Alle Module werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Im
Rahmen der praktischen Weiterbildung erfolgen mindestens drei
benotete Leistungsnachweise. Von den drei benoteten praktischen
Leistungsnachweisen muss einer im Bereich der Anästhesiepflege
erfolgen.
Abschlussprüfungen
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem
mündlichen Teil.
Praktische Abschlussprüfung
Besonderheiten bei den praktischen Prüfungen in den Fachgebieten
Intensiv- und Anästhesiepflege sowie Pädiatrische
Intensiv- und Anästhesiepflege
In „Intensiv- und Anästhesiepflege“ und „Pädiatrische Intensiv-
und Anästhesiepflege“ finden jeweils in beiden Bereichen
praktische Abschlussprüfungen statt.
Theorie
Der theoretische Teil der Weiterbildung besteht aus zwei Basismodulen
sowie fünf Fachmodulen. Die Module wiederum gliedern
sich in Moduleinheiten.
BM I: Berufliche Grundlagen anwenden (116 Stunden)
• Ethisch denken und handeln
• Theoriegeleitet pflegen
• Modelle von Gesundheit und Krankheit in die Pflege
einbeziehen
• Ökonomisch handeln im Gesundheitswesen
BM II Entwicklungen initiieren und gestalten (84 Stunden)
• Lernen
• Anleitungsprozesse planen und gestalten
• QM – Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten
• In Projekten arbeiten
Modul 1: Kernaufgaben in der Intensivpflege wahrnehmen (104 Stunden)
• Strukturelle und organisatorische Prozesse im
Intensivpflegebereich gestalten
• Patienten überwachen, Ergebnisse bewerten,
Notfallsituationen erkennen und angemessen handeln
• Hygienerichtlinien praktisch umsetzen
• Rechtliche Vorgaben in der Praxis berücksichtigen
• Aufgaben bei diagnostischen und therapeutischen
Maßnahmen übernehmen
• Fördernde Konzepte in der Betreuung von Patienten
umsetzen
Modul 2: Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und
Traumata betreuen (124 Stunden)
• Die Situation des atmungsbeeinträchtigten Patienten
einschätzen und folgerichtig handeln
• Die Situation des herzkreislaufbeeinträchtigten Patienten
einschätzen und folgerichtig handeln
• Die Situation des traumatologischen Patienten einschätzen
und folgerichtig handeln
Modul 3: Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und
Infektionen betreuen (116 Stunden)
• Die Situation des Patienten mit Störungen des
Stoffwechsels und der Ausscheidungen einschätzen
und folgerichtig handeln
• Die Situation des Patienten mit Störungen des blutbildenden
Systems einschätzen und folgerichtig handeln
• Die Situation des Patienten mit neurologischen Störungen
einschätzen und folgerichtig handeln
• Die Situation eines an einer Infektion erkrankten Patienten
einschätzen und folgerichtig handeln
Modul 4: Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen
mit treffen und mittragen (62 Stunden)
• Patienten in besonderen Lebenssituationen wahrnehmen
und begleiten
• Patienten und deren Bezugspersonen in der letzten
Lebensphase begleiten
• In ethischen Konfliktsituationen handeln
Modul 5: Pflegerische Aufgaben in der Anästhesie
wahrnehmen (114 Stunden)
• Grundlagen der Anästhesie anwenden
• Perioperative Abläufe sicher gestalten
• Aufgaben im Rahmen bestimmter Anästhesieverfahren
wahrnehmen
• Aufgaben im Rahmen der fallorientierten Anästhesie
wahrnehmen
Praxis
Pflichteinsatzbereiche
• mind. 500 Stunden in der operativen Intensivpflege
• mind. 500 Stunden in der konservativen Intensivpflege
(internistische/neurologische Intensivpflege)
• mind. 500 Stunden in der Anästhesiepflege
Wahlpflichteinsatzbereiche
• 300 Stunden sind auf die vorgenannten Einsatzbereiche
oder weitere Funktionsbereiche zu verteilen
Die Weiterbildung
Intensivpflichtige und Notfallpatienten zu versorgen und perioperative
Abläufe sicher gestalten, gehört zu den zentralen Aufgaben
im Gesundheitswesen. Sie verlangt dem Pflegepersonal
neben einer hohen fachlichen Qualifikation auch persönlich wie
sozial einiges ab. Nur wer in der Lage ist, sein fundiertes Wissen
abzurufen und dabei weiterhin emphatisch zu handeln, kann den
Bedürfnissen von Patienten und Angehörigen gerecht werden.
Die berufsbegleitende Weiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege
nach den „DKG-Empfehlungen für die Weiterbildung
Intensiv- und Anästhesiepflege“ setzt deshalb Schwerpunkte
bei intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata, Infektionen,
ethischen Konfliktsituationen sowie bei der Begleitung von Patienten
und deren Bezugspersonen in der letzten Lebensphase.
Ziele nach DKG-Empfehlung
(1) Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung im jeweiligen
Fachgebiet befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend
dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher,
medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher
Erkenntnisse zu pflegen.
(2) Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung begegnen
die Teilnehmenden komplexen beruflichen Situationen mit individuellem
Handeln, indem fachliche, personale, soziale und
methodische Kompetenzen vertieft und erweitert werden.
Die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten
werden ebenso wie ihre familiären, sozialen, spirituellen und
kulturellen Aspekte einbezogen.
(3) In der Weiterbildung werden den Teilnehmenden Inhalte
zur Kompetenzentwicklung vermittelt, die in den jeweiligen
Modulen detailliert beschrieben werden.
Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartnerin
Andrea Hopfner
Pädagogische Leitung der Weiterbildung
Tel.: (0841) 8 80 – 9 30 02
andrea.hopfner@klinikum-ingolstadt.de
Veranstaltungsort
Klinikum Ingolstadt
Krumenauerstraße 25
85049 Ingolstadt
Starttermin 1.Oktober 2019
Ein früherer Einstieg ist nach Rücksprache mit
Frau Andrea Hopfner eventuell möglich.
Anmeldung
Klinikum Ingolstadt
Andrea Hopfner
Krumenauerstraße 25
85049 Ingolstadt
Eine Registierung ist derzeit leider nicht möglich.