Ablauf ambulante Operationen

Nicht jede OP zieht einen längeren Krankenhausaufenthalt für Ihr Kind nach sich. Bei einigen Eingriffen ist eine ambulante Behandlung möglich. Das heißt, Sie können Ihr Kind noch am selben Tag wieder mit nach Hause nehmen. Wir wollen Sie über das Wichtigste zur Vorbereitung der OP und zum Ablauf am Operationstag informieren. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie diesen Tag für Ihr Kind so angenehm wie möglich gestalten können.
Sollten Sie den OP-Termin nicht einhalten können (z.B. bei Erkrankung Ihres Kindes), bitten wir Sie, uns rechtzeitig zu informieren.
Wie wir Ihr Kind auf die OP vorbereiten und was Sie beachten sollten
Am Operationstag kommen Sie mit Ihrem Kind direkt auf die Kinderstation (Station 52, Ebene 5). Ihr Kind muss nüchtern (gemäß den Informationen des Narkosearztes im Vorgespräch) und gesund sein. Sehr hilfreich ist es, wenn Sie Ihr Kind zu Hause schon auf das bevorstehende Ereignis vorbereitet haben. Bitte denken Sie daran, etwas Tröstendes für Ihr Kind mitzubringen: das Lieblings-Kuscheltier, ein Schmusetuch, der Schnuller oder was immer Ihrem Kind Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Bitte bringen Sie auch leichte, eigene Kleidung für Ihr Kind mit. Nach der Operation sollte Ihr Kind so früh wie möglich die (von uns gestellte) „OP-Kleidung“ wieder aus- und eigene Sachen anziehen können.
Sie werden von uns auf der Kinderstation empfangen und in Ihr Zimmer begleitet. Anschließend bereiten wir Ihr Kind für die Operation vor. Es bekommt ein OP-Hemd und auf beide Handrücken werden Pflaster mit einem örtlichen Betäubungsmittel geklebt („Zauberpflaster“). Diese Pflaster helfen, erforderliche Infusionskanülen schmerzfrei anzulegen. Kurz vor der Fahrt in den OP erhält Ihr Kind einen Beruhigungssaft gegen die Aufregung. Bei der Fahrt in den OP-Bereich dürfen Sie Ihr Kind begleiten und bei ihm bleiben, bis es von der Narkoseärztin oder dem Narkosearzt in den OP-Saal gebracht wird.
Während der Operation erhalten Sie einen Piepser
Während der OP können Sie z. B. unsere Cafeteria besuchen. Vom OP-Personal erhalten Sie einen Piepser, über den Sie sofort informiert werden, wenn Ihr Kind wieder im Aufwachraum ist. Dort können Sie Ihr Kind dann unmittelbar nach der OP besuchen und bei ihm bleiben.
Ihr Kind wird nach der OP bis zur Entlassung intensiv überwacht
Nach 30 bis 60 Minuten im Aufwachraum wird Ihr Kind auf die Kinderstation gebracht, wo wir es für die nächsten zwei Stunden intensiv überwachen. Ihr Kind beginnt dann langsam wieder Nahrung aufzunehmen: zuerst Getränke, dann leichten Zwieback. Tee, Wasser und Zwieback stehen auf unserer Station zur Verfügung.
Hat Ihr Kind diese zwei Stunden nach der Operation gut überstanden, untersucht das Ärzteteam Ihr Kind nochmals. Sie bekommen dann alle Informationen, wie Sie Ihr Kind zu Hause betreuen und pflegen sollten und in welchen Situationen Sie ggf. unsere Ärztinnen und Ärzte einschalten sollten. Hat sich Ihr Kind im Laufe des Nachmittags wieder vollständig erholt, steht der Entlassung nach Hause nichts mehr im Wege. Wir stehen Ihnen zusätzlich an diesem Tag noch den ganzen Abend telefonisch zur Verfügung. Wählen Sie einfach die folgende Telefonnummer: 0841 880-4520.
Das Parken am Klinikum ist für Sie an diesem Tag übrigens kostenlos. Bitte lassen Sie sich vor der Heimfahrt ein Ausfahrtticket vom Pflegepersonal aushändigen.
Die erste Nachsorgeuntersuchung führen unsere Kinderchirurginnen und -chirurgen im Klinikum durch. Der abschließende Befund geht an Ihre Kinder- oder Hausärztin bzw. Ihren Kinder- oder Hausarzt. Sie übernehmen im Regelfall die Betreuung bis zur vollständigen Genesung.
Sollten Sie noch Fragen zum Ablauf oder zur Betreuung Ihres Kindes haben, stehen wir Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.