Das medizinische Spektrum der Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Thorakale Onkologie umfasst die Erkennung und Behandlung sowohl von gutartigen als auch bösartigen Lungenerkrankungen. Mit Fokus auf das Wohl und die Zufriedenheit der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten, legen wir großen Wert auf eine fundierte Diagnostik und eine individuell ausgerichtete Behandlung. In diesem Zusammenhang ist ein flüssiger Übergang zwischen ambulanter und stationärer Versorgung von hoher Bedeutung.
Kompetenzen vereinen – für die Gesundheit unserer Patienten
Um für die Patienten die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, arbeiten wir zielorientiert mit einer Vielzahl kompetenter Partner und Fachbereiche zusammen. Hierzu zählt beispielsweise die enge interdisziplinäre Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen der Sektion für Thoraxchirurgie, dem Zentrum für Radiologie und Neuroradiologie, der Pathologie Ingolstadt, dem Institut für Strahlentherapie und radiologische Onkologie sowie den anderen Medizinischen Kliniken I – III.
Spezielle und schwierige Fragestellungen zur weiteren diagnostischen und therapeutischen Vorgehen werden gemeinsam in interdisziplinären Fallkonferenzen diskutiert und Lösungen erarbeitet. Selbstverständlich sind hierzu auch die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen eingeladen, Anliegen und Fragestellungen in diesem Forum einzubringen und zu erörtern.


Unser Team
Pneumologie
Pneumologische Immunologie
Beatmungsmedizin und Entwöhnung von der Beatmungstherapie (Weaning)
Nicht alle Patienten können zeitnah eine einmal begonnene invasive Beatmung beenden. Das Spektrum möglicher Ursachen hierfür ist breit und umfasst u.a. Multimorbidität, eine muskuläre Schwächung oder Schädigung des Zwerchfells oder der Atemmuskulatur, Schäden an Kehlkopf und Atemwegen, Schluckstörungen oder auch Infektionen. Unsere interdisziplinäre Weaning-Einheit ist darauf spezialisiert, beatmete Patienten nach vollumfänglicher Diagnostik und Ursachenabklärung von der Beatmung zu entwöhnen. Individuell abgestimmte Weaning-Konzepte sowie Betreuung durch verschiedene Berufsgruppen wie Atmungstherapie, Physiotherapie oder Logopädie neben den Pflegekräften und Ärztinnen und Ärzte werden eingesetzt, um dieses Ziel möglichst bei allen Patienten zu erreichen.
Thorakale Onkologie
Die Behandlung von bösartigen Erkrankungen der Lunge und des Brustkorbs (z.B. Lungenkarzinom und Mesotheliom: Onkologisches Zentrum)
Pneumologische Diagnostik, Interventionen und Behandlung
Wir gehen Ihren Beschwerden auf den Grund! Nach einem ausführlichen Gespräch und der Erhebung eines körperlichen Untersuchungsbefundes planen wir die nächsten diagnostischen Schritte, die in der Regel funktionelle Verfahren beinhalten. Hierzu zählen mitunter:


In Abhängigkeit hiervon veranlassen wir die erforderliche bildgebende Diagnostik (z.B. Ultraschall, Röntgen- oder Computertomographieverfahren), an die sich ggf. bronchokopische Verfahren oder auch Punktionen anschließen können. Unser modern ausgestatteter Inverventionsbereich ermöglicht uns u.a. die Durchführung der folgenden Techniken:

Ambulanzen
Ambulante Leistungen
Ambulante Mitbeurteilungen und Sprechstunden für:
Netzwerk und Auszeichnungen
Die Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Thorakale Onkologie ist Mitglied bzw. Partner in folgenden Organisationen:
Fortbildungen & Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen:
- How I treat rare lung diseases – Die Kolibris der Lungenheilkunde am 5. Dezember 2024
- Ingolstädter Lungentag am 19. Oktober 2024
- 1. Ingolstädter Tumortag am 22. Juni 2024
- How I treat respiratory infections – Neues aus der pneumologischen Infektiologie am 20. Dezember 2023
- Patientenforum Lungenkrebs am 24. Oktober 2023
- 1. Ingolstädter Informationstag für Patient*innen und Interessierte am 24.10.2023
- Ingolstädter Lungentag am 7. Oktober 2023
Interdisziplinäre Fallkonferenzen
Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Sektion für Thoraxchirurgie, dem Zentrum für Radiologie, der Pathologie Ingolstadt, dem Institut für Strahlentherapie, dem Institut für Hygiene sowie den anderen Medizinischen Kliniken I–III sind drei interdisziplinäre Fallkonferenzen im Klinikum Ingolstadt etabliert und bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldet.
Auch externe Patienten können hier besprochen werden, wenn uns neben der externen Bildgebung und den vorliegenden Unterlagen auch die bearbeiteten Anmeldebögen (Anmeldeformular für Fallkonferenzen – externe Ärzte) per Fax (+ 49 (0) 841 880-4009) zugeschickt werden.
Die Konferenzen finden im Röntgen-Demo-Raum statt. Eine Teilnahme ist auch per Videokonferenz möglich.
Bewerben
Bewerbungen von Kolleginnen und Kollegen, die an einer Weiterbildung oder einer Beschäftigung in unserer Klinik interessiert sind, nehmen wir gerne über unser Online-Portal entgegen. Über Stellenangebote können Sie sich jederzeit in unserem Stellenportal informieren. Genaue Auskünfte zu unseren Weiterbildungsbefugnissen finden sie unter der Rubrik Karriere. Nach Eingang einer Bewerbung nehmen wir umgehend mit der Bewerberin/dem Bewerber Kontakt auf.
Karriere – Facharztweiterbildung
Neben der allgemeinen internistischen Weiterbildung (sog. stationäre Basisweiterbildung) wird auch die spezielle Weiterbildung für Pneumologie angeboten (inkl. Rotationen in die Kliniken für Kardiologie, Gastroenterologie sowie die Notfallklinik und auf die Intensivstation).
Folgende Weiterbildungsermächtigungen liegen vor:
Hier finden Sie das aktuelle Programm für die Weiterbildung gemäß § 5 Abs. 4 der Weiterbildungsordnung der Medizinischen Klinik IV:
PJ und Famulaturen
Die umfangreiche Ausbildung und Integration Studierender aus dem In- und Ausland in den klinischen Alltag ist uns ein besonderes Anliegen. Gerne können Famulaturen, Blockpraktika und / oder PJ-Tertiale* in unserer Klinik absolviert werden. Auch bzgl. der Vermittlung von Unterkünften unterstützen wir.
Während Ihrer Ausbildung in unserer Klinik haben Sie die Möglichkeit, an allen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie den interdisziplinären Fallkonferenzen teilzunehmen.
* Information zum Praktischen Jahr (PJ) am Klinikum Ingolstadt
Gemäß den Vorgaben als akademisches Lehrkrankenhaus ist vorgesehen, das PJ-Tertial „Innere Medizin“ in zwei Disziplinen (à 8 Wochen) aus drei Bereichen zu absolvieren. Die Bereiche umfassen die folgenden Fachdisziplinen:
Anfragen können gerne per E-mail an pneumologie@klinikum-ingolstadt.de adressiert werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal.