Seelsorge

Ein Klinikaufenthalt stellt für die meisten Menschen eine neue Situation dar. Die Erkrankung, die fremde Umgebung, das Getrenntsein von den Angehörigen werden von vielen als belastend empfunden.
Manchmal sind wichtige Entscheidungen zu treffen, eventuell ist das bisherige Leben nicht mehr in der gewohnten Weise fortführbar.
Gerne begleiten wir Sie in dieser Zeit und sind für Sie da, wenn Sie als Patient oder Angehöriger im Haus sind.
Klinikseelsorge versteht sich als ein Gesprächsangebot, das allen offensteht, unabhängig von Religion oder Weltanschauung.
Einander zuhören, sich Zeit nehmen, miteinander reden und nachdenken oder auch beten können guttun. Es kann helfen, Lösungsansätze zu finden und eigene Kraftquellen wieder zu entdecken. Für alle Gespräche gilt selbstverständlich seelsorgerliche Verschwiegenheit.
Wir kommen gerne zu Ihnen ins Krankenzimmer oder Sie suchen uns in unseren Räumen neben der Klinikkapelle auf. Auch das Klinikpersonal leitet gerne einen Gesprächswunsch an uns weiter.
Wir wünschen Ihnen alles Gute!
Ihre Klinikseelsorgenden im Klinikum Ingolstadt
Im Rahmen des Projekts „Islamische Gemeinden als kommunale Akteure“, das von der Stadt Ingolstadt gefördert wird, hat sich auch die muslimische Krankenhausseelsorge am Klinikum verstärkt herausgebildet. Einen sehr interessanten Dokumentarfilm zu dem Projekt finden Sie hier.
Für Notfälle ist rund um die Uhr ein katholischer Priester bzw. eine evangelische Pfarrerin /ein evangelischer Pfarrer rufbar.
Das Team der Klinikseelsorge wird bereits seit Jahren von einem ehrenamtlichen Besuchsdienstkreis unterstützt, der für diesen Dienst umfassend ausgebildet und intensiv begleitet wird.
Auch 2020 findet wieder ein Ausbildungskurs statt von Februar – Juni 2020. Falls Sie Interesse haben melden Sie sich gerne unter 0841 880 -1010 bzw. -1011 oder per Mail an evangelische.seelsorge@klinikum-ingolstadt.de bzw. katholische.seelsorge@klinikum-ingolstadt.de
Mehr über die interkonfessionelle Schulung lesen Sie hier.
Sonntags, 09.00 Uhr
Werktags, 18.30 Uhr
Evangelischer Gottesdienst
Montags, 18.30 Uhr (in der Regel mit Abendmahl)
Ökumenischer Segnungsgottesdienst
1. Montag im Monat, 18.30 Uhr
Die nächsten Termine
Bitte beachten Sie:
Zum Schutz der Patientinnen und Patienten vor dem Coronavirus finden die Gottesdienste im Klinikum unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Folgende nicht öffentliche Gottesdienste werden in der Kapelle des Klinikums gehalten.
Auf die Patientenzimmer wird kostenfrei über Radiokanal 3 und dem Fernsehkanal 52 übertragen.
Rufbereitschaft

Begleitung in der Krise

Gottesdienste

Salbung und Segnung

Besuch und Gespräch

Kommunion und Abendmahl, Beichte

Neben der Kapelle für evangelische und katholische Gläubige gibt es im Klinikum Ingolstadt auch einen moslemischen Gebetsraum. Damit können auch Patienten, Besucher und Mitarbeiter, die moslemischen Glaubens sind, diesen als Raum der Besinnung und des Gebets nutzen. Er ist auf Ebene 6 zwischen den Besucherfahrstühlen zu finden. Die Öffnungszeiten sind täglich von 07:30 – 20:00 Uhr.
Die Darstellung von Kreuzwegen in Kirchen, im Freien als Bildstöcke oder Kalvarienberge geht auf die “Via Dolorosa”, den Schmerzensweg Jesu in Jerusalem zurück. Vor allem die Franziskaner machten sich im Laufe der Kirchengeschichte verdient um die spirituelle Auslegung des Leidens Christi und der Verbreitung in der Christenheit.
Christliche Spiritualität ist ohne diese besondere Form der nachgehenden und nachbetenden Frömmigkeit unvollständig. 14 Stationen führen den Betenden in die liebende Nähe Jesu und in das eigene Innere. Dieses Tun hat eine heilende und tröstende Wirkung auf das eigene Leben mit seinen Sorgen, Nöten und “Kreuzen”.
Die Gestaltung und die spirituellen Texte dieses Onlinekreuzweges wollen den Betrachter eine besondere Sicht nahebringen: JESUS blickt nach seiner Auferstehung aus seinem Grab heraus zurück auf die Stationen seines Leidensweges.
Dieser Blick auf die vielfältigen Formen des Leidens will uns innerlich berühren: Das Leiden hat trotz so mancher offensichtlichen Sinnlosigkeit einen tieferen Sinn, weil Gott selbst das Leiden in seinem Sohn durchschritten hat.
Jede Sinnlosigkeit und sogar der Tod verlieren durch Jesu Liebesleiden ihren Stachel.
Trost bleibt … WERTVOLLER TROST!
Hier finden Sie den Online Kreuzweg oder indem Sie oben auf das Bild klicken.
Zudem verweisen wir gerne auf einen Artikel im Donaukurier zum Thema: Dem Leiden Sinn verleihen.
Quelle: Donaukurier/www.donaukurier.de
Wie Sie uns erreichen
Unsere Büros finden Sie neben der Kapelle auf Ebene E2. Dort befindet sich auch ein kleiner Briefkasten.
Falls Sie uns nicht persönlich antreffen, können Sie uns gerne eine Nachricht zukommen lassen!
Telefon
Evangelische Seelsorge: 0841 880 – 1010
Katholische Seelsorge: 0841 880 – 1011
E-Mail
Evangelische.Seelsorge@klinikum-ingolstadt.de
Katholische.Seelsorge@klinikum-ingolstadt.de
Auf Station
Sie erreichen uns auch über das Pflegepersonal auf Station. Sprechen Sie uns einfach an. Die Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen gerne weiter.