Als Kind im Klinikum

Wir behandeln jedes Kind so, als wäre es unser eigenes. Kinder benötigen ganz speziell auf sie abgestimmte Untersuchungs- und Therapiemethoden. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, Kindern die Furcht vor dem Krankenhaus und den Ärzten zu nehmen und speziell auf ihre Ängste und Nöte einzugehen. Bei der Behandlung berücksichtigen wir selbstverständlich die körperlichen und seelischen Entwicklungsstufen – vom Säugling bis zum Jugendlichen.

Im Klinikum Ingolstadt gibt es daher Spezialisten, für die chirurgische Versorgung und Behandlung von Früh- und Neugeborenen bis hin zu Jugendlichen. Dabei können die Behandlungen sowohl ambulant als auch stationär durchgeführt werden. Neben der ärztlichen Versorgung werden die Kinder von speziell ausgebildeten Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern betreut. Unabhängig von der professionellen ärztlichen und pflegerischen Behandlung, möchten wir, dass Ihr Kind bei uns auf eine möglichst kindgerechte Atmosphäre trifft. Dazu gehören neben freundlich gestalteten Räumlichkeiten auch Möglichkeiten der Ablenkung, z.B. in Bastelstunden oder in den Spielzimmern der Kinderstation.

Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Website der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie. Für Fragen steht Ihnen unser komplettes Team jederzeit zur Verfügung.

Als älterer Mensch im Klinikum

Die Anzahl der hochbetagten Patientinnen und Patienten nimmt in Deutschland stetig zu. Gerade im Alter wird ein ganzheitlicher Therapieansatz, z.B. aufgrund von Mehrfacherkrankungen, immer wichtiger. Diese Therapie möchten wir Ihnen im Klinikum bieten. Zu diesem Zweck halten wir verschiedenste Hilfsmittel aus den Bereichen Mobilität, Kommunikation und Wahrnehmung oder Ernährung vor. Ausgerichtet auf Ihre individuellen Fähigkeiten bzw. krankheitsbedingten Erscheinungsbilder werden diese, angeleitet durch Experten aus den Bereichen Pflege und Therapie, eingesetzt, um unseren Patientinnen und Patienten eine größtmögliche Selbstständigkeit zu bewahren bzw. wieder herzustellen.

Interne und externe Experten aus dem Bereich der Altersmedizin schulen und trainieren unsere Mitarbeiter kontinuierlich, um auch schwierige Situationen im Zusammenhang mit kognitiven oder körperlichen Defiziten zum Wohle unserer Patienten zu bewältigen.

Was brauchen alte Menschen? Bei Fragen zu bestehendem Unterstützungsbedarf wenden Sie sich gerne an unsere Pflegefachkräfte.

Als werdende Eltern im Klinikum

Die Geburt eines Kindes ist für die ganze Familie ein besonderes Ereignis. In diesem Bewusstsein legen wir auf eine individuelle, familienorientierte Betreuung besonderen Wert. Alle Informationen rund um die Geburt im Klinikum Ingolstadt, wie z.B. Anmeldung zur Geburt, Kliniktasche, Kursangebote und Unterbringung, finden Sie hier: MutterKindZentrum

Stillzimmer im MutterKindZentrum

Als Mensch mit Behinderung im Klinikum

Das Klinikum Ingolstadt bietet Menschen mit Behinderung in mehrerer Hinsicht Unterstützung und Angebote für mehr Barrierefreiheit.

  • Sie können sich bis vor den Klinikeingang fahren lassen.
  • Auf dem Klinikgelände vor der Notaufnahme stehen außerdem Behindertenparkplätze zur Verfügung.
  • Aufzug mit Sprachansage / Braille-Beschriftung
  • Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung
  • Rollstuhlgerechter Zugang zu allen / den meisten Serviceeinrichtungen
  • Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug
  • Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen
  • Arbeit mit Piktogrammen
  • Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
  • Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
  • Für gehörlose Menschen kann durch die Klinikmitarbeiter ein Gebärdendolmetscher organisiert werden.
Piktogramme, Leitsystem, Rollstuhl-Parkplatz