Vorhofflimmern ist die häufigste Form der Herzrhythmusstörung und betrifft Millionen Menschen weltweit. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin am Klinikum Ingolstadt wurde jetzt für die exzellente Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern ausgezeichnet und als Vorhofflimmer-Zentrum von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziert.

„Die Anerkennung als Vorhofflimmer-Zentrum ist eine bedeutende Auszeichnung und eine Bestätigung für die hervorragende Arbeit unserer Klinik. Zugleich stellt sie eine Verpflichtung dar, unsere hohen Ansprüche für eine moderne und hochqualitative Elektrophysiologie im Klinikum Ingolstadt fortzusetzen“, sagt Priv.-Doz. Dr. Blerim Luani, Direktor der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin.

Das Vorhofflimmern kann zu einem unregelmäßigen Puls, Herzrasen, Kurzatmigkeit oder Schwindel führen – manchmal bleibt es jedoch auch unbemerkt. Unbehandelt erhöht Vorhofflimmern nicht nur das Risiko für einen Schlaganfall, da sich in den Vorhöfen Blutgerinnsel bilden können, sondern auch für eine Herzinsuffizienz, da es die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigen kann.

Zwei moderne Herzkatheterlabore zur präzisen Diagnostik und Behandlung von Vorhofflimmern

„Mit zwei modern ausgestatteten Elektrophysiologie-Laboren und einem kontinuierlich wachsenden Team aus hochqualifizierten Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften, bietet das Klinikum Ingolstadt optimale Voraussetzungen für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern aus Ingolstadt und der Region“, sagt Dr. Andreas Tiete, Geschäftsführer Medizin, Pflege und Informationstechnologie sowie Ärztlicher Direktor. Das erfahrene Team, das perfekt auf die Abläufe der Katheterablation abgestimmt ist, sowie der Einsatz modernster Technologien, wie der Pulsed Field Ablation (PFA) – einem Verfahren, bei dem mit kurzen, hochenergetischen elektrischen Impulsen gezielt Gewebe im Herzen behandelt wird – und deren Kombination mit der Radiofrequenzablation, schaffen hervorragende Voraussetzungen für hohe Erfolgsquoten bei gleichzeitig minimaler Komplikationsrate.

Doch auch eine ausführliche Risiko-Nutzen-Aufklärung der Patientinnen und Patienten sowie eine strukturierte Nachsorge gehören zum vollumfänglichen Angebot des Vorhofflimmer-Zentrums des Klinikums. „Die sorgfältige Analyse der klinischen Befunde in unserer Rhythmusambulanz oder auf den kardiologischen Stationen gewährleistet eine optimale Beratung unserer Patientinnen und Patienten. Ein strukturiertes Follow-up wird in enger Kooperation mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen durchgeführt und stellt eine professionelle Therapie auch in komplexen Fällen sicher“, ergänzt Priv.-Doz. Dr. Luani.

Veröffentlicht: 22. Mai 2025 | Aktualisiert: 22. Mai 2025 | Kategorien: Pressemitteilungen | Schlagwörter: |
Sie können diesen Beitrag teilen.