Am Klinikum Ingolstadt fand kürzlich im Rahmen der Fortbildungsreihe „Viszeralmedizin Matinée“ eine Fachveranstaltung zur Diagnostik und Therapie von Lebertumoren statt. Mehr als 20 Expertinnen und Experten wie auch zahlreiche Betroffene und Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich zu diesem Thema zu informieren und auszutauschen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Diagnostik und Strategie bei der Behandlung primärer und sekundärer Lebertumoren sowie metastatischer Erkrankungen. Auch gutartige Lebertumoren und deren differenzierte Diagnostik und Therapie waren Teil des Programms.

„Lebertumoren zählen zu den komplexesten Krankheitsbildern der Viszeralmedizin, sowohl im Hinblick auf die Diagnostik als auch auf die Therapie. Dank kontinuierlicher Fortschritte in der Medizin stehen heute differenzierte und individuell angepasste Behandlungsstrategien zur Verfügung, die eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne eines ganzheitlichen Versorgungskonzepts erfordern“, sagt Prof. Dr. Markus Rentsch, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Klinikum Ingolstadt. Angesichts der steigenden Inzidenz von Lebertumoren und Lebermetastasen – unter anderem im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel – ist das Thema aktueller denn je. Die frühzeitige Erkennung und differenzierte Behandlung von Leberveränderungen spielen eine entscheidende Rolle für den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität des Betroffenen.

Im Anschluss an die Vorträge bot die Veranstaltung Raum für interdisziplinären Austausch: Die teilnehmenden Expertinnen und Experten wie auch Betroffene und Angehörige nutzten die Gelegenheit, um mit den Referierenden ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und konkrete Fallbeispiele zu diskutieren.

Das Klinikum Ingolstadt setzt sich konsequent für den Ausbau moderner Diagnostik- und Therapieverfahren ein. Die Veranstaltung unterstreicht den Anspruch des Hauses, medizinische Exzellenz und patientenzentrierte Versorgung auf höchstem Niveau zu vereinen.

Veröffentlicht: 4. Juli 2025 | Aktualisiert: 4. Juli 2025 | Kategorien: Pressemitteilungen | Schlagwörter: |
Sie können diesen Beitrag teilen.