Der Schutz unserer Patientinnen und Patienten vor Infektionen ist uns ein wichtiges Anliegen. Am Klinikum Ingolstadt kontrolliert, schult und verbessert daher der Bereich „Klinische Infektiologie & Hygiene“ ständig die hygienischen Standards.
Im Bereich „Klinische Infektiologie & Hygiene“ arbeiten Fachpflegekräfte für Hygiene und Infektionsprävention („Hygienefachkräfte“) gemeinsam mit ärztlichen Krankenhaushygienikern. Zudem hat jede Klinik des Klinikums Ingolstadt jeweils mindestens eine hygienebeauftragte Ärztin / einen hygienebeauftragten Arzt und mehrere hygienebeauftragte Pflegekräfte.
Wir bilden kontinuierlich Hygienebeauftragte aus! Finden Sie hier Informationen zu unseren Angeboten für Fortbildungskurse, die auch klinikumsexternen Interessierten offenstehen.
Die zentralen Aufgaben des Bereichs „Hygiene und klinische Infektiologie“ sind:

- Wir beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Hygienefragen, die sich im Alltag ergeben.
- Wir erstellen den Hygiene- und Desinfektionsplan zur Vorbeugung von Infektionen. Dabei berücksichtigen wir die aktuellen Empfehlungen der „Kommission für Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen“ (KRINKO) beim Robert Koch-Institut und die aktuellen Evidenz aus internationalen Leitlinien und Studien.
- Wir stellen sicher, dass alle Mitarbeitenden kontinuierlich zu wichtigen Hygienethemen geschult werden und „Up-to-Date“ sind. Dazu setzen wir Schulungen „in Präsenz“ und E-Learning-Formate ein.
- Wir organisieren die Hygienekommissionssitzungen des Hauses, kommunizieren die Beschlüsse der Kommission und sorgen dafür, dass deren Beschlüsse umgesetzt werden.
- Wir kontrollieren die Umsetzung des Hygieneplans im Alltag und geben Feedback an Mitarbeitende. Dabei begehen wir routinemäßig alle Bereiche des Krankenhauses einschließlich der Küchen und der Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte.
- Wir kontrollieren die Umsetzung der Händehygiene im Stationsalltag und geben Feedback an Mitarbeitende.
- Wir bewerten kontinuierlich den Händedesinfektionsmittelgebrauch.
- Wir erfassen und bewerten das Vorkommen nosokomialer Infektionen nach Standards des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) und nehmen Teil am bundesweiten Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS).
- Wir erfassen und bewerten das Vorkommen von Erregern mit besonderen Antibiotikaresistenzen („Multiresistenzen“). Zum Vergleich unserer Keim-Resistenz-Statistik mit anderen Krankenhäusern nehmen wir am Projekt „Antibiotikaresistenz-Datenbank (BARDa)“ des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) teil.
- Wir führen „Infektionsvisiten“, einschließlich Antibiotikaberatung durch.
- Wir erstellen Diagnostik- und Antibiotikatherapiestandards für die Behandlung von Infektionskrankheiten und achten dabei auf einen möglichst rationalen Antibiotikaeinsatz („Antibiotic Stewardship“).
- Wir erfassen und bewerten den Einsatz von Antibiotika in allen Kliniken. Dazu nimmt das Haus an bundesweiten Projekten wie der „Antibioitka-Verbrauchs-Suveillance“ (AVS) des Robert Koch-Instituts und dem Projekt „ADKA-if-DGI“ teil.
- Wir begehen alle Bereiche des Krankenhauses regelmäßig.
- Wir führen regelmäßig hygienische Überwachungsuntersuchungen von Geräten (z.B. raumlufttechnischen Anlagen) und Medizinprodukten (z.B. Endoskope)
- Wir untersuchen regelmäßig die Qualität der Umsetzung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen (z.B. von Böden, Krankenhausbetten etc.) durch optische Qualitätskontrollen und mikrobiologische Untersuchungen.
- Wir untersuchen regelmäßig die Qualität des Trinkwassers am Klinikum Ingolstadt und allen assoziierten Bereichen.
- Wir überwachen die routinemäßige Wartung z.B. von technischen Anlagen und reinigungs- und Desinfektionsgeräten.
- Wir wirken mit bei der Bauplanung unter dem Gesichtspunkt der Infektionsprävention.
- Wir wirken mit bei der Anschaffung von Geräten, Instrumenten, Gütern und Medizinprodukten unter dem Gesichtspunkt der Infektionsprävention.
Kontakt Ansprechpartner

Leiter Hygiene
- Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin
- Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
- Antibiotic Stewardship Experte (DGI)
- Telefon: 0841-880-2028
- Telefax: 0841-880-2849
- robin.koeck@klinikum-ingolstadt.de
Oberarzt
- Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie
- Facharzt für Laboratoriumsmedizin
- Zertifikat Infektiologie (DGI)
- Telefon: 0841-880-2020
- Telefax: 0841-880-2849
- stefan.borgmann@klinikum-ingolstadt.de



