Erste-Hilfe-Kurs für Neugeborene und Säuglinge

Your Content Goes Here

Erste-Hilfe-Kurs für Neugeborene und Säuglinge

Your Content Goes Here
18 02, 2025

Erste-Hilfe-Kurs für Neugeborene und Säuglinge

2025-01-21T12:51:25+01:00

Unsere Erste-Hilfe-Kurse geben Ihnen Information und Anleitung zur ersten Hilfe bei Notfällen mit Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Themen Plötzlicher Kindstod, Schädelprellung, Fieber, Fremdkörperaspiration, Schreiunruhe, Blähungen, Husten, Durchfall, Erbrechen, Gehirnerschütterung, Krampfanfälle, Pseudokrupp, Dreimonatskoliken, Säuglingsreanimation, Vergiftung.

Erste-Hilfe-Kurs für Neugeborene und Säuglinge2025-01-21T12:51:25+01:00
19 02, 2025

Pflegediagnostik

2024-12-13T10:25:23+01:00

Die Pflegediagnostik steht für ressourcenorientiertes Diagnostizieren in der Pflege. Pflegediagnostik beschreibt professionell Pflegenden Potenziale, Risiken und Defizite auf Basis von gesundheitlichen Ressourcen. Wie geht es nach der Pflegeanamnese weiter? Diese Frage wird mit der Pflegeplanung anhand der Praxisorientierten Pflegeplanung beantwortet. Schritt für Schritt wird an der Pflegediagnose gearbeitet. Die Teilnehmenden benötigen eine ausgefüllte Pflegeanamnese.

Pflegediagnostik2024-12-13T10:25:23+01:00
25 02, 2025

Geschwisterkurse

2024-12-18T10:39:56+01:00

Für Kinder ab 3 Jahren. Spielerisch bereiten wir auf die neue Rolle als große Schwester oder großer Bruder vor. Gerne dürfen auch Babypuppen oder Teddys mitgebracht werden. Ort Konferenzraum, Ebene 4, Raum 4419

Geschwisterkurse2024-12-18T10:39:56+01:00
4 03, 2025

Englisch für MFAs und Pflegekräfte

2025-01-20T14:53:49+01:00

In Kliniken und Praxen stoßen Mitarbeiter oft an sprachliche Grenzen, da immer mehr Patienten kein oder nur sehr wenig Deutsch sprechen. Eine professionelle Kommunikation auf Englisch kann hier die Lösung sein!

Englisch für MFAs und Pflegekräfte2025-01-20T14:53:49+01:00
6 03, 2025

Integrative Validation nach Richard® – Vertiefungstag 1

2025-01-14T12:45:19+01:00

Vertiefungsmodul zum zweitägigen Grundkurs Integrative Validation nach Richard®. Nach Abschluss des Grundkurses und Nachweis eines 2-tägigen Demenz-Theorie-Kurses kann am IVA-Aufbaukurs teilgenommen werden. 3 Vertiefungstage werden als Teil 1 des Aufbaukurses anerkannt.

Integrative Validation nach Richard® – Vertiefungstag 12025-01-14T12:45:19+01:00
10 03, 2025

Aromapflege

2025-01-20T14:57:37+01:00

Die Aromapflege ist eine anerkannte komplementäre Pflegemethode, welche sinnvoll im klinischen Umfeld eingesetzt werden kann. Neben Informationen über die Einsatzmöglichkeiten und die Produktvielfalt in der Klinik, erhalten die Teilnehmer*innen eine Anleitung über den praktischen Einsatz sowohl in der Klinik, als auch für sich selbst etwas Gutes tun können.

Aromapflege2025-01-20T14:57:37+01:00
12 03, 2025

Tracheostoma

2025-01-28T08:46:31+01:00

Tracheostoma Indikationen zur Tracheostomie Anlagearten (Vor- und Nachteile) Tracheostomaversorgung / Tracheostomapflege Problemdetektion Trachealkanülen Kanülenarten Kanülenmanagement Kanülenhandling TK-Troubleshooting

Tracheostoma2025-01-28T08:46:31+01:00
20 03, 2025

Simulationstraining und TRM im Rettungsdienst

2025-01-21T13:22:18+01:00

Die optimale Fortbildung für alle Mitarbeitenden im Rettungsdienst! Arbeiten im Rettungsdienst erfordert, dass häufig zufällig zusammengesetzte Teams in komplexen Situationen effektiv zusammenarbeiten müssen. Als moderne Trainingsstrategie für Fachpersonal im Rettungsdienst und Notarztdienst hilft dieses eintägige Simulationstraining den Blick für die Kommunikation im Team, sowie die Entstehung und Vermeidung von Fehlern zu schärfen. Simulationsbasierte Teamtrainings tragen bereits nach einem Trainingstag zur Verbesserung der Kommunikation und Interaktion im Team bei. In realitätsnahen Szenarien werden mit modernster Simulationstechnik neben aktuellen medizinischen Aspekten insbesondere die Prinzipien des Team-Ressource-Management (TRM) in der Medizin vermittelt. Der Einsatz leistungsfähiger Audio-Video-Technik ermöglicht das Erproben von Strategien zur Bewältigung von Notfällen in geschützter Atmosphäre und die Nachbesprechung der bearbeiteten Fälle in interaktiver Form. Die Aufnahmen werden am Trainingsende gelöscht.

Simulationstraining und TRM im Rettungsdienst2025-01-21T13:22:18+01:00
20 03, 2025

Basale Stimulation in der Intensiv- und Palliativpflege

2024-12-13T10:25:23+01:00

Basale Stimulation ist eine Kommunikationsmöglichkeit zur Förderung von Menschen, deren Wahrnehmung beeinträchtigt ist. Die eingesetzten Mittel aktivieren die Wahrnehmung und stimulieren die Sinne. Ziel: Die Basale Stimulation als Pflegekonzept in den Pflegealltag auf Intensiv- und Palliativstationen zu integrieren.

Basale Stimulation in der Intensiv- und Palliativpflege2024-12-13T10:25:23+01:00
Nach oben