
Wann?
Gesundheit im Fokus – am 25. Februar 2026
Kostenlose Vortragsreihe für Patienten und Interessierte.
Wir erklären alles rund um spannende Themengebiete der Medizin.
Veranstaltungsort
Raum Oberbayern
Beginn
17.30 Uhr
Dauer
etwa 45 Min.
Referenten

- Schwerpunktbezeichnung Nephrologie
- Fakultative Weiterbildung Spezielle Internistische Intensivmedizin
- Zusatzbezeichnung Transplantationsmedizin (BLAEK)
Beruflicher Werdegang
- Seit 05/2023 | Direktor Klinik für Nephrologie, Klinikum Ingolstadt, Ärztlicher Leiter KfH-Nierenzentrum Ingolstadt
- 10/2016 – 04/2023 | Leitender Oberarzt der Abteilung für Nephrologie, UKR
- 10/2016 – 12/2018 | internistischer Programmverantwortlicher Nieren-/Pankreas-transplantation, UKR, nachfolgend stellvertretender internistischer Programmverantwortlicher
- 10/2014 | fakultative Weiterbildung spezielle internistische Intensivmedizin
- 04/2014 | Oberarzt der neugegründeten Abteilung für Nephrologie, Klinikum der Universität Regensburg (UKR)
- 09/2013 | Schwerpunktbezeichnung Nephrologie
- 04/2013 | Funktionsoberarzt in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
- 11/2010 | Facharzt für Innere Medizin
- 10/2004 | Ärztliche Vollapprobation
- ab 10/2004 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum der Universität Regensburg
- 06/2003 – 09/2004 | Arzt im Praktikum an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum der Universität Regensburg; Direktor Prof. Dr. med. G. Riegger
- 1996 – 2003 | Studium der Humanmedizin an der Universität Regensburg
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 11/2023 | Abschluss berufsbegleitender Fernstudiengang Master of Health Business Administration (MHBA) an der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
- 04/2021 | Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der medizinischen Fakultät der Universität Regensburg
- 01/2019 – 12/2022 | Teilprojektleiter Sonderforschungsbereich SFB 1350, Teilprojekt B6 „Relevanz von immigrierenden B-Lymphozyten und ihre funktionellen Eigenschaften im Rahmen der Entwicklung einer Allograftnephropathie“
- 11/2018 | Kongress-Sekretär der 27. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft, Berlin
- 02/2014 | Erteilung der Lehrbefugnis an der Universität Regensburg für das Fachgebiet Innere Medizin
- 02/2004 | Promotion (Dr. med.) „Einfluss der Modulationen des Kochsalz-haushaltes auf die Expression der CLC-K1 und CLC-K2 Chloridkanäle und des thiazid-sensitiven NaCl Kotransporters in der Rattenniere“ (summa cum laude)
Preise und Auszeichnungen
- 2013 | DTG-Forschungspreis Immunsuppression
- 2009/2010 | Reisestipendien der Deutschen Transplantations-Gesellschaft
- 2007 | Young Investigators Award der Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention (DHL-Deutsche Hochdruckliga)
- 2004 | Rainer-Greger-Promotionspreis der Gesellschaft für Nephrologie
- 2003 | Young Investigators Award der Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention (DHL-Deutsche Hochdruckliga)
Veröffentlichungen und Vorträge
(Mit-)Autor von > 50 Artikeln in (inter-)nationalen wissenschaftlichen Journalen und Referent von > 100 Vorträge auf nationalen sowie internationalen Kongressen. Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Zeitschriften u.a. Annals of Transplantation, Cellular Immunology, Frontiers in Immunology, Immunology Research, Journal of Clinical Medicine, Kidney International, NDT, Transplantation, Transplant International und weitere.

Klinische Schwerpunkte: Uro-Onkologie, Plastisch rekonstruktive Urologie, Steintherapie, Kinderurologie
Studium und beruflicher Werdegang
- 1981 – 1987 | Studium der Humanmedizin an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und Centre Hospitalier Universitaire, Tours, Frankreich
- 2001 | Kontaktstudium mit dem Abschluss Gesundheitsökonom (ebs) an der European Business School, Private Wissenschaftliche Hochschule, Oestrich-Winkel
- Assistenzarzt der Chirurgischen Abteilung
Chefarzt: Priv. -Doz. Dr. V. Kindhäuser
St. Josef-Hospital, Oberhausen., Akademisches Lehrkrankenhaus der GHS Essen. - Assistenzarzt der Urologischen Klinik und Poliklinik
Direktor: Prof. Dr. H. Frohmüller
Universitätsklinikum der Medizinischen Fakultät der Julius Maximilians Universität Würzburg - Assistenzarzt der Klinik und Poliklinik für Urologie
Direktor: Prof. Dr. M. Wirth
Klinikum der Medizinischen Akademie Dresden (später: Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden) - Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Urologie
Direktor: Prof. Dr. M. Wirth
Universitätsklinikum der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden - Stellvertreter des Direktors der Klinik und Poliklinik für Urologie
Direktor: Prof. Dr. M. Wirth
Universitätsklinikum der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden - seit 05/2004 | Direktor der Urologischen Klinik, Klinikum Ingolstadt
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1989 | Promotion an der RWTH Aachen
- 2001 | Habilitation an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
- 2001 | Erlangung der Lehrbefugnis und Genehmigung die Bezeichnung Privatdozent zu führen durch die TU Dresden
- 2004 | Ernennung zum C3-Universitätsprofessor für Urologie durch den Rektor der TU Dresden
Klinische Schwerpunkte
- Uro-Onkologie
- Plastisch rekonstruktive Urologie
- Steintherapie
- Kinderurologie
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Prostatakarzinom
- Blasenkarzinom
- Harnröhrenrekonstruktion
Veröffentlichungen
- Über 300 Publikationen und Vorträge seit 1989
- Originalarbeiten
- Übersichtsarbeiten
- Buchbeiträge
- Vorträge, Poster und Videobeiträge
- Vorlesungen