
Gemeinsam. Pflege. Gestalten.
Pflegesymposium am Klinikum Ingolstadt
Programm
08:30 – 09:00 Uhr: Anmeldung und Registrierung
09:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung | Knöferl, Rainer (Pflegedirektor, Klinikum Ingolstadt)
Themenblock 1: Berufspolitische Entwicklungen in der Pflege
Moderation: Knöferl, Rainer (Pflegedirektor, Klinikum Ingolstadt)
09:15 – 09:45 Uhr: “Exzellenz in der Pflege” | Prof. Dr. Eberl, Inge (Professur für Pflegewissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.)
09:45 – 10:15 Uhr: „Berufspolitische Entwicklungen für APNs in Deutschland – Ein Schritt in Richtung Professionalisierung?” | Prof. Dr. Boldt, Christine (Professur für Advanced Nursing Practice ANP, Hochschule München)
10:30 – 10:45 Uhr: Pause
Themenblock 2: Pflege in erweiterter Verantwortung: Fachkompetenz und Versorgungsstrukturen im Wandel
Moderation: Kühn, Theresa (Stabsstelle Praxisentwicklung Pflege, Klinikum Ingolstadt)
10:45 – 11:00 Uhr: „Vorbehaltsaufgaben in der Intensivpflege – Pflegepraxis im Wandel: Neue Verantwortungsbereiche und interprofessionelle Zusammenarbeit “ | Kortgen, Maria (Vorsitzende Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V.)
11:00 – 11:15 Uhr „Übertragungsfähigkeit von Heilkunde: Ein Einblick in medizinische Ansichten und Perspektiven“ | Bauer, Jessica (Stationsleitung, Klinikum Ingolstadt)
11:15 – 11:30 Uhr: „Optimierung der Versorgung von Patientinnen mit (hoch-) komplexen Pflegephänomenen“ | Schlierenkämper, Julia (M. Sc. APN, Klinikum Stuttgart)
11:30 – 11:45 Uhr: „Community Health Nursing als patientenzentrierter Versorgungsansatz“ | Köstler, Natascha (Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin für den Studiengang Pflegewissenschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
12:00- 12:45 Uhr: Pause
Themenblock 3: Synergien, Schnittstellen und Selbstbestimmung in der psychiatrischen Pflege
Moderation: Maximilian Ziegler (Stabsstelle Praxisentwicklung Pflege, Klinikum Ingolstadt)
12:45 – 13:15 Uhr: „Synergien psychiatrische und somatischer Pflege |Batzoni, Hanna (wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin, Hochschule München University of Applied Sciences) | Hölscher, Isabel (wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin, Hochschule München University of Applied Sciences)
13:15 – 13:30 Uhr: „Das Verhältnis von Polizei und Psychiatrie aus Betroffenenperspektive: Eine qualitative Untersuchung mittels Leitfadeninterviews.“ | Ziegler, Maximilian (Stabsstelle Praxisentwicklung Pflege, Klinikum Ingolstadt)
13:30 – 14:00 Uhr: „Entwicklung und aktueller Stand von EX-IN-Genesungsbegleitung am kbo- Isar-Amper-Klinikum München “ | Ninou, Maria (EX-IN Genesungsbegleiterin, kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München) | Dr. Welschehold-Grefe, Michael (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München)
14:15 – 14:30 Uhr: Pause
Fachlicher Diskurs
Moderation: Oppenländer, Julia (Stabsstelle Praxisentwicklung Pflege, Klinikum Ingolstadt)
14:30 – 15:00 Uhr: „Interaktiver Fragen-Hagel“
Themenblock 4: Digitalisierung und Forschung in der Pflege
Moderation: Julia Oppenländer (Stabsstelle Praxisentwicklung Pflege, Klinikum Ingolstadt)
15:00 – 15:15 Uhr: „Robotische Assistenzsysteme in der Pflege“ | Ohneberg, Christoph (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
15:15 – 15:30 Uhr „Pflegepraxis – Forschung – Kooperation (PraFoKo) als innovativer Weg des Wissensaustauschs für eine evidenzbasierte Pflegepraxis“. | Stöbich, Nicole (Wissenschaftliche Mitarbeiter in der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg)
15:30 – 16:00 Uhr: “Starke Rücken & schlaue Köpfe – Exoskelette und KI für die Zukunft” | Hantl-Merget, Judith (Pflegedirektorin, RoMed Kliniken) | Hertel, Katja (stv. Pflegedirektorin, RoMed Kliniken)
16:00 Uhr „Schlussworte und Verabschiedung“ | Knöferl, Rainer (Pflegedirektor, Klinikum Ingolstadt)