Wann?

13. März 2026 – 14. März 2026
13:00 – 17:00

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns sehr, Sie zu den Traumatagen 2026 am Klinikum Ingolstadt einzuladen – unserer interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung für alle, die auf der Straße, im Schockraum, OP-Saal oder auf der Intensivstation dafür sorgen, dass Schwerverletzte optimal versorgt werden!

Am Freitag, den 13. März 2026 starten wir mit praxisorientierten Workshops im ISI Ingolstadt. In unserem topmodernen Simulationszentrum haben Sie die Möglichkeit, in kleinen Gruppen Ihr Wissen aufzufrischen, Neues auszuprobieren und sich kollegial auszutauschen.

Der Samstag, 14. März 2026 steht ganz im Zeichen hochkarätiger Vorträge zu aktuellen und praxisrelevanten Themen, zu denen zählen:

  • „Just Culture“ am Beispiel der professionellen Luftfahrt – Wie wir ohne Schuldzuweisungen aus Fehlern lernen können!
  • Faktor „Mensch“ und Teambuilding in Extremsituationen – Denn erfolgreiche Traumaversorgung ist eine Gemeinschaftsleistung!
  • Kindertraumatologie – Weil unsere jüngsten Patient:innen besondere Expertise brauchen!

Mit unserer Themenauswahl möchten wir an den großen Erfolg der Vorjahre anknüpfen und den Blick über den Tellerrand wagen, den interprofessionellen Austausch fördern und Impulse für Ihre tägliche Arbeit geben.

Egal ob Sie im Rettungsdienst/ Notfallmedizin, der Polizei, der Feuerwehr, der Pflege, der Anästhesie & Intensivmedizin oder der Chirurgie tätig sind – bei den Traumatagen 2026 finden Sie Fachinhalte, die bewegen, weiterbringen und uns gemeinsam verbinden.

Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigten, dass die begrenzt verfügbaren Plätze schnell ausgebucht sind, weswegen ich Ihnen eine baldige Anmeldung empfehle.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, anregende Diskussionen und ein Wiedersehen in Ingolstadt!

 

Ihr

Prof. Dr. med. Hans-Georg Palm, MBA

Tag 1 – Workshops

 „Simulation – Vom Unfallort bis in den Schockraum“ (Kaufer, Marchich)

Ort:                Simulationszentrum ISI, Große Rosengasse 1, 85049 Ingolstadt

Zeit:                13:00 – 15:00 Uhr

Gebühr:         35 €*

Plätze:            12

„Entscheidungsfindung, Checklisten, Fehlerkultur und Co. – Was wir aus der Luftfahrt lernen können.“ (Heimgärtner)

Ort:                Simulationszentrum ISI, Große Rosengasse 1, 85049 Ingolstadt

Zeit:                13:00 – 15:00 Uhr

Gebühr:         35 €*

Plätze:            12

„Stop the Bleeding!“ (Langer)

Ort:                Simulationszentrum ISI, Große Rosengasse 1, 85049 Ingolstadt

Zeit:                13:00 – 15:00 Uhr

Gebühr:         35 €*

Plätze:            12

„Skills-Training bei Kindernotfällen und besonderen Verletzungsmechanismen“ (Bahr, Sampaio, Grünes)

Ort:                Simulationszentrum ISI, Große Rosengasse 1, 85049 Ingolstadt

Zeit:                13:00 – 15:00 Uhr

Gebühr:         35 €*

Plätze:            12

* Im Preis ist auch die Teilnahme am Get together-Abend enthalten.

„Simulation – Vom Unfallort bis in den Schockraum“ (Kaufer, Marchich)

Ort:                Simulationszentrum ISI, Große Rosengasse 1, 85049 Ingolstadt

Zeit:                15:00 – 17:00 Uhr

Gebühr:         35 €*

Plätze:            12

„Entscheidungsfindung, Checklisten, Fehlerkultur und Co. – Was wir aus der Luftfahrt lernen können.“ (Heimgärtner)

Ort:                Simulationszentrum ISI, Große Rosengasse 1, 85049 Ingolstadt

Zeit:                15:00 – 17:00 Uhr

Gebühr:         35 €*

Plätze:            12

„Stop the Bleeding!“ (Langer)

Ort:                Simulationszentrum ISI, Große Rosengasse 1, 85049 Ingolstadt

Zeit:                15:00 – 17:00 Uhr

Gebühr:         35 €*

Plätze:            12

„Skills-Training bei Kindernotfällen und besonderen Verletzungsmechanismen“ (Bahr, Sampaio, Grünes)

Ort:                Simulationszentrum ISI, Große Rosengasse 1, 85049 Ingolstadt

Zeit:                15:00 – 17:00 Uhr

Gebühr:         35 €*

Plätze:            12

* Im Preis ist auch die Teilnahme am Get together-Abend enthalten.

Get-together-Abend

Get together-Abend                     18:00 – 21:00 Uhr

Ort:                Simulationszentrum ISI, Große Rosengasse 1, 85049 Ingolstadt

Zeit:                19:00 – 22:00 Uhr

Gebühr:         0 €**

** Für die Teilnehmenden an Workshops oder Vorträgen im Preis enthalten, jedoch ist eine vorhergehende Anmeldung erforderlich!

Tag 2 – Vorträge   

                         

Ort:                Klinikum Ingolstadt, Krumenauerstraße 25, 85049 Ingolstadt – Raum Oberbayern

Zeit:                07:30 – 14:30 Uhr

Gebühr:         30 €*

* Im Preis ist auch die Teilnahme am Get together-Abend enthalten. Für Vorsitzende bzw. Referentinnen und Referenten ist die Teilnahme kostenlos.

07:30 – 08:00 Uhr           Registrierung

08:00 – 08:30 Uhr           Begrüßung

Prof. Dr. Hans-Georg Palm (Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie und Tagungspräsident, Klinikum Ingolstadt)

Dr. Michael Kern (Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt)

Dr. Andreas Tiete (Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor, Klinikum Ingolstadt)

08:30 – 10:00 Uhr           Block 1: „Der Faktor Mensch in komplexen Systemen“ (Vorsitz: St. Pierre, Nowak-Machen)             

  1. Just Culture – Ein progressiver Schritt in Richtung moderner Sicherheitskultur (Heimgärtner)
  2. Human Factors und System Safety in der Medizin (St. Pierre)
  3. Wenn’s drauf ankommt: Teambuilding in der Einsatz- und Krisenmedizin (Palm)

10:00 – 10:30 Uhr           Pause/ Industrieausstellung

10:30 – 12:00 Uhr           Block 2: „Trauma- und Notfallmedizin 2.0“ (Vorsitz: Mayr, Histing)

  1. Der NICHT-traumatologische Schockraum (Kornstädt)
  2. Strategien für das Overcrowding von Notfallaufnahmen (Steger)
  3. Von Mythen und Fakten – Evidenz in der Traumatologie (Mayr)
  4. Vom wilden Affen gebissen! (Rother)

12:00 – 13:00 Uhr           Mittagspause/ Industrieausstellung

13:00 – 14:30 Uhr           Block 3: „Kindernotfälle – Vom Unfallort bis zur Intensivstation“ (Vorsitz: Vilser, Bahr)

  1. Vom Kindernotfall bis zur Kinderintensivmedizin – Braucht man das überhaupt? (Hey)
  2. Die kindliche Fraktur – von der Diagnostik bis zur Therapie (Sampaio)
  3. Meine spannendsten Fälle der Kindertraumatologie (Perl)
  4. Traumabewältigung bei Kindern (Mayer)

14:30 Uhr                          Verabschiedung

Anmeldung

Traumatage Ingolstadt 2026
Name
Anschrift dienstlich
Workshops, Freitag, 13. März 2026 (1. Zeitfenster: 13 - 15 Uhr)
Kosten pro Workshop: 35 Euro. Pro Zeitfenster kann max. ein Workshop gebucht werden, insgesamt können Sie bis zu zwei Workshops buchen. Ort: Simulationszentrum ISI, Große Rosengasse 1, 85049 Ingolstadt
Workshops, Freitag, 13. März 2026 (2. Zeitfenster: 15 - 17 Uhr)
Kosten pro Workshop: 35 Euro. Pro Zeitfenster kann max. ein Workshop gebucht werden, insgesamt können Sie bis zu zwei Workshops buchen. Ort: Simulationszentrum ISI, Große Rosengasse 1, 85049 Ingolstadt
Get-together-Abend Simulationszentrum ISI, Große Rosengasse 1, 85049 Ingolstadt (Freitag, 13. März 2026, 19:00 bis 22:00 Uhr)
Für die Teilnehmenden an Workshops oder Vorträgen ist der Get-together-Abend im Preis enthalten, jedoch ist eine vorhergehende Anmeldung erforderlich!
Vorträge (Samstag, 14. März 2026) – Vorträge im Klinikum Ingolstadt, Raum Oberbayern (Krumenauerstraße 25, 85049 Ingolstadt)
Datenschutz und Einwilligung zu Fotos
Ihre Daten werden von uns unter strikter Einhaltung des EU-DSGVO nur für die Anmeldung zu dieser Veranstaltung gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen
Ihre Daten werden von uns unter strikter Einhaltung des EU-DSGVO nur für die Anmeldung zu dieser Veranstaltung gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vorsitzende, Referentinnen und Referenten

Dr. Micha Bahr                                 Direktor Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie, Klinikum Ingolstadt

Dr. Angelika Grünes                         Oberärztin Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativ- und Schmerzmedizin, Klinikum Ingolstadt

Simon Heimgärtner                         Commander A320, Training-Captain, Type Rating Instructor, SWISS Air

Dr. Florian Hey                                 Funktionsoberarzt Kinderklinik, Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU Klinikum

Prof. Dr. Tina Histing                        Ärztliche Direktorin und Direktorin Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Klinik Tübingen

Michael Kaufer                                 Geschäftsführender Oberarzt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativ- und Schmerzmedizin, Klinikum Ingolstadt

Dr. Michael Kern                               Oberbürgermeister Stadt Ingolstadt

Dr. Stefan Kornstädt                        Oberarzt Klinik für Akut- und Notfallmedizin, Klinikum Ingolstadt

Dr. Simon Langer                              Assistenzarzt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativ- und Schmerzmedizin, Klinikum Ingolstadt

Marco Marchich                               Geschäftsführender Oberarzt Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Ingolstadt

Dr. Simon Mayer                              Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg

Prof. Dr. Dr. Edgar Mayr                  Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Augsburg

Prof. Martina Nowak-Machen        Direktorin Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativ- und Schmerzmedizin, Klinikum Ingolstadt

Prof. Dr. Hans-Georg Palm              Direktor Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Ingolstadt

Prof. Dr. Mario Perl                          Direktor Unfallchirurgische und Orthopädische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen

Dr. Josef Ulrich Rother                    Oberarzt Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Ingolstadt

Eduardo Sampaio                             Facharzt Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Ingolstadt

Prof. Dr. Michael St. Pierre             Leitender Oberarzt Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen

Dr. Stephan Steger                           Direktor Klinik für Akut- und Notfallmedizin, Klinikum Ingolstadt

Dr. Andreas Tiete                             Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor, Klinikum Ingolstadt

Dr. Daniel Vilser                               Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg