Die bestmögliche medizinische Versorgung unserer Patienten liegt uns am Herzen. Hohe Qualität in der Patientenversorgung lässt sich nur durch eine kontinuierliche wissenschaftliche Auseinandersetzung erreichen. Wir sind fest davon überzeugt, dass alle Patienten, die an einer Studie teilnehmen, aus folgenden Gründen profitieren:
Team
Für Patienten
Wenn Sie sich für eine unserer Studien interessieren, geben wir Ihnen weitere Auskünfte. Unsere Kontaktdaten finden Sie unten auf der Seite.
Für jede Studie gibt es sogenannte Ein- und Ausschlusskriterien. Diese müssen wir prüfen, um festlegen zu können, ob Sie von einer Behandlung profitieren können. Erst dann beginnt die eigentliche Studie mit regelmäßigen Visiten bei uns, dies heißt jedoch wiederum nicht, dass Sie die notwendigen ambulanten Untersuchungen und Termine bei Ihrem, Sie ambulant betreuenden Arzt reduzieren können. Auch diese Besuche sind weiterhin sehr wichtig.
Wir möchten Sie gerne im Rahmen einer Studie einen Teil ihres Weges begleiten. Wichtig für Sie ist, dass Sie von uns umfassend über die Krankheit aufgeklärt und über die eigentliche Erkrankung hinaus unterstützt werden. Wir wollen den Menschen im Ganzen sehen, die persönlichen Lebensumstände und den eigenen Anspruch.
Das Studienteam ist bei der Erkrankung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und davon profitieren Sie.
Die Sicherheit unserer Patienten steht an erster Stelle
Bevor ein Patient gefragt wird, ob er an einer Studie teilnehmen möchte, ist diese Studie schon von Ärzten und Behörden kritisch geprüft und von diesen medizinisch wie ethisch für einwandfrei befunden worden. Studien dienen auch dazu, Erkenntnisse von Krankheit, Entstehung, Verläufe, neue therapeutische Ansätze oder Verfahren zu gewinnen. Eine klinische Studie darf nur dann durchgeführt werden, wenn sich das Präparat oder auch das Medizinprodukt vorher in der präklinischen Forschung bewährt hat. Hier wurde das neue Medikament oder das Medizinprodukt intensiv untersucht. Erst wenn es sich weder als giftig, erbgutschädigend oder krebserregend erwiesen hat, dürfen sich die klinischen Studien am Menschen anschließen.
Die klinischen Studien bestehen aus den Phasen 1-4 mit unterschiedlichen Anforderungen. Für jede Phase ist eine Genehmigung notwendig, denn es müssen sehr strenge Sicherheitskriterien zum Schutz der Studienteilnehmer erfüllt werden.
Für Zuweiser und Firmen
Das Klinikum Ingolstadt beteiligt sich seit vielen Jahren regelmäßig an klinischen Studien und Registern. 2011 haben wir das Studienzentrum gegründet.
Die Studienzentrale des Studienzentrums Ingolstadt unterstützt und koordiniert die Planung, Vorbereitung und Durchführung von GCP (good clincial practice) -konformen klinischen Studien aller Fachbereiche. Dabei werden sowohl Aufgaben in der praktischen Studiendurchführung und dem Projektmanagement als auch Aufgaben in Vertretung des Sponsors wahrgenommen. Die Studienzentrale stellt ebenso das Qualitätsmanagement. Weiterhin unterstützt und berät das klinische Studienzentrum die verschiedenen internen Fachkliniken beim Auf- und Ausbau ihrer Strukturen.
Was uns antreibt
Motor der Entwicklung und Motivation unserer Arbeit ist die Erkenntnis, dass eine optimale Patientenversorgung nur durch die Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Forschung möglich ist. Die technische und personelle Ausstattung zielt auf einen professionellen Umgang mit Patienten, Kollegen und Auftraggebern. Wir verstehen uns als Dienstleister im besten Sinne.
Unsere Grundsätze sind:
Was wir Ihnen anbieten können
Unsere Kernkompetenz liegt in der Durchführung sowohl ambulanter als auch stationärer klinischer Studien, insbesondere der Phase 3. Dabei können alle im Hause vertretenen Fachdisziplinen und deren Indikationen bedient werden.
Im Einzelnen bieten wir folgende Leistungen und Kompetenzen
Unsere Erfahrung erlaubt eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten, die Ihnen als Auftraggeber und Studienleiter Planungssicherheit ermöglicht. Wir laden Sie recht herzlich ein, uns kennen zu lernen. Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, stellen wir uns Ihnen gerne vor.
Unsere laufenden Studien
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht aller laufenden Studien. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern.
Studienname | Abteilung | Kurzbeschreibung | Hinweis |
---|---|---|---|
EDIUM | Chirurgische Klinik I (KC) | Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden u Maßnahmen zur flächendeckenden Qualitätssicherung; www.edium-studie.de/about | fortlaufende Aufnahme von Patienten/-innen, wenn Einschlusskriterien erfüllt sind und keine Ausschlusskriterien vorliegen |
CLEARANCE | Klinik für Kardionlogie und Intensivmedizin (KI)/ Neurochirugische Klinik (KE) | Vergleich des Verschlusses des linken Vorhofohrs mit dem Medizinprodukt mit einer herkömmlichen Antikoagulationstherapie bei Patienten mit Vorhofflimmern und Zustand nach Hirnblutung; www.uniklinikum-jena.de/clearance/Clearance.html | fortlaufende Aufnahme von Patienten/-innen, wenn Einschlusskriterien erfüllt sind und keine Ausschlusskriterien vorliegen |
TAVI PCI | Klinik für Kardionlogie und Intensivmedizin (KI)/ Neurochirugische Klinik (KE) | Vergleich zur Findung des optimalen Zeitpunkts für Aortenklappen-Ersatz (TAVI) mit Edward Sapien und Herzkatheter mit Stenteinbringung (Gruppierung in erst TAVI-dann Stent(s) bzw. erst Stent(s) -dann TAVI); aktuell werden keine Pat. aufgenommen, es erfolgt nur noch Nachsorge der eingeschlossenen Pat.; https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39121916/ | keine Aufnahme von Patienten/-innen mehr, nur noch Nachsorge(n) |
Deutsches Reanimations-register der DGAI | Klinik für Kardiologie und Intensivmedizin (KI) | Erfassung von Struktur-, Prozess- und Outcomedaten nach präklinischen und innerklinischen Reanimation inklusive Weiterversorgung im Cardiac-Arrest-Center; www.reanimationsregister.de | fortlaufende Aufnahme von Patienten/-innen, wenn Einschlusskriterien erfüllt sind und keine Ausschlusskriterien vorliegen |
Fungiscope | Klinische Infektiologie und Hygiene (MH) | Globales Register für neu auftretende Pilzinfektionen; http://lts.fungiscope.net | fortlaufende Aufnahme von Patienten/-innen, wenn Einschlusskriterien erfüllt sind und keine Ausschlusskriterien vorliegen |
Generate | Neurologische Klinik (KN) | Deutsches Netzwerk für die Erforschung der Autoimmunenzephalitis (Autoimmun-Hirnentzündung) | fortlaufende Aufnahme von Patienten/-innen, wenn Einschlusskriterien erfüllt sind und keine Ausschlusskriterien vorliegen |
Colopredict plus 2.0 | Chirurgische Klinik I (KC)/Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Hämatologie-Onkologie (KM) | Gewebenprobensammlung für die Bestimmung von genetischen Faktoren als Aussage für die Prognose bei Darmkrebspatient/innen und Erfassung der Nachsorge bis zu 5 Jahren nach OP; https://drks.de/search/de/trial/DRKS00004305 | fortlaufende Aufnahme von Patienten/-innen, wenn Einschlusskriterien erfüllt sind und keine Ausschlusskriterien vorliegen |
REALITY | Neurochirurgische Klinik (KE) | Langzeitstudie, bei der Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit des implantierten Neurostimulatorsystems von Abbott erhoben werden; https://clinicaltrials.gov/study/NCT03876054 | fortlaufende Aufnahme von Patienten/-innen, wenn Einschlusskriterien erfüllt sind und keine Ausschlusskriterien vorliegen |
PCO Studie | Urologische Klinik (KU) | Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom; https://www.pco-study.com/about | fortlaufende Aufnahme von Patienten/-innen, wenn Einschlusskriterien erfüllt sind und keine Ausschlusskriterien vorliegen |
FIRE-9-PORT | Klinik für Kardiologie und Intensivmedizin (KI) | Phase III Arzneimittel-Studie für Pat. mit metastasiertem Darmkrebs nach OP und Behandlung aller Metastasen; https://clinicaltrials.gov/study/NCT05008809 | fortlaufende Aufnahme von Patienten/-innen, wenn Einschlusskriterien erfüllt sind und keine Ausschlußkriterien vorliegen |
Biobank | Frauenklinik (KF) | Asservierung von Untersuchungsmaterial von Patientinnen mit gynäkologischen Erkrankungen sowie Patient/innen mit Brustkrebs (prospektiv), mit dem Ziel Grundlagen der Entstehung der Erkrankung zu erforschen | fortlaufende Aufnahme von Patienten/-innen, wenn Einschlusskriterien erfüllt sind und keine Ausschlußkriterien vorliegen |
ProKontinenz | Urologische Klinik (KU) | ProKontinenz - Hilfsmittelversorgung und Therapie der männlichen Belastungsinkontinenz; https://www.prokontinenz.de/info | keine Aufnahme von Patienten/-innen mehr, nur noch Nachsorge(n) |
Biobank | Urologische Klinik (KU) | Asservierung von Untersuchungsmaterial von Patienten mit Prostatakrebs (prospektiv), mit dem Ziel Grundlagen der Entstehung der Erkrankung zu erforschen | fortlaufende Aufnahme von Patienten/-innen, wenn Einschlusskriterien erfüllt sind und keine Ausschlusskriterien vorliegen |
PEARL | Chirurgische Klinik I (KC) | Studie zur Prävention von Darmkrebs bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 49 Jahren; https://pearlstudie.de | fortlaufende Aufnahme von Patienten/-innen, wenn Einschlusskriterien erfüllt sind und keine Ausschlusskriterien vorliegen |
Nationales Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs | Klinik für Pneumologie und thorakale Onkologie (KT) | Ein Verbund der onkologischen Spitzenzentren, universitärer Krebszentren und Zentren mit vergleichbarer Qualifikation, der die flächendeckende Verbesserung der Versorgung von Lungenkrebspatient/innen zum Ziel hat | fortlaufende Aufnahme von Patienten/-innen, wenn Einschlusskriterien erfüllt sind und keine Ausschlusskriterien vorliegen |
BIOMAG-II | Klinik für Kardiologie und Intensivmedizin (KI) | Sicherheit und Wirksamkeit des resorbierbaren Magnesium-Systems (Freesolve®) zur Behandlung an Herzkranzgefäßen im Vergleich zu anderem Stent (Xience Everolimus Eluting Stent® - EES®) von BIOTRONIC®; https://clinicaltrials.gov/study/NCT05540223 | Start voraussichtlich Quartal 02/25 |
COAST | Klinik für Kardiologie und Intensivmedizin (KI) | Prognostische Bedeutung der Koronarangiographie (Herzkatheteruntersuchung) bei Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall (Minderdurchblutung des Gehirns) und erhöhtem Troponinwert (Laborwert zur Identifizierung von Herzinfarkten); https://drks.de/search/en/trial/DRKS00033905 | Start voraussichtlich Quartal 02/25 |
ISAR-WAVE | Klinik für Kardiologie und Intensivmedizin (KI) | Stenting der Herzkranzgefäße und zusätzliche Ergebnisse durch ShockWAVE Behandlung (Ultraschall-Wellen, die Verkalkungen zertrümmern, um Ballon/Stent besser zu platzieren); https://www.g-ba.de/studien/erprobung/isar-wave-studie/ | Start voraussichtlich Quartal 02/25 |
MECT-RESIST | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I (KP) | Erhaltungs-Elektrokonvulsionstherapie (EKT) bei Resistenz auf medikamentöse Clozapin-Behandlung bei Schizophrenie; Start voraussichtlich Quartal 02/25; https://clinicaltrials.gov/study/NCT06456983 | Start voraussichtlich Quartal 02/25 |
AML/APL-Register | Klinik für Kardiologie und Intensivmedizin (KI) | AML/APL-Register und Biomaterialdatenbank der Studienallianz Leukämie (SAL) und der AML-Cooperative Group (AML-CG); Start voraussichtlich Quartal 02/25; https://www.aml-germany.com/register/apl-register | Start voraussichtlich Quartal 02/25 |
EPIDAURUS | Klinik für Kardiologie und Intensivmedizin (KI) | Eskalierte Medikamentengabe (Thrombozytenaggregationshemmung) für einen Monat plus direkte orale Blutverdünnung (Antikoagulation) bei Patienten mit Vorhofflimmern und akutem Herzinfarkt (Koronarsyndrom) , die sich einer perkutanen Koronarintervention (Herzkatheter) unterziehen; https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2020-004748-27/AT/ | keine Aufnahme von Patienten/-innen mehr, beendet 03 2025 |
PyloResPres | Chirurgische Klinik I (KC) | Pylorusresektion versus Pyloruserhalt nach Pankreatoduodenektomie, multizentrische, randomisierte, aktiv kontrollierte Register-basierte Studie (RRCT) der Chirurgie mit dem Dt. DGAV StuDoQ/Pankreas Register; https://drks.de/search/de/trial/DRKS00018842 | keine Aufnahme von Patienten/-innen mehr, beendet 03 2025 |
Untire-III-B | Frauenklinik (KF) | Bewertung der klinischen Wirksamkeit und Sicherheit der CE-gekennzeichneten Untire App, die sich an Brustkrebspatientinnen (ICD-10 C50) mit krebsbedingter Müdigkeit in der Phase nach der Erstbehandlung ihrer Krebserkrankung richtet, mit dem Ziel, eine Verbesserung der Müdigkeit festzustellen; https://untire.app/de/ | keine Aufnahme von Patienten/-innen mehr, beendet 03 2025 |