![ÄLRD Fortbildung – Simulationstraining Schnittstelle Schockraum 01. - 02. Dezember 2025](https://klinikum-ingolstadt.de/wp-content/uploads/etc-kurs-web-1-1.jpg)
Kursbeschreibung
An der Schnittstelle Rettungsdienst – Schockraum ist eine professionelle, strukturierte Zusammenarbeit und Kommunikation unerlässlich.
In diesem Kurs im Rahmen ÄLRD Fortbildung für die Region 10 wollen wir genau das trainieren und unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchten.
In realitätsnahen Szenarien werden mit modernster Simulationstechnik neben aktuellen medizinischen Aspekten insbesondere die Prinzipien des Team-Ressource-Management (TRM) in der Medizin vermittelt. Der Einsatz leistungsfähiger Audio-Video-Technik ermöglicht das Erproben von Strategien zur Bewältigung von Notfällen in geschützter Atmosphäre und die Nachbesprechung der bearbeiteten Fälle in interaktiver Form. Die Aufnahmen werden am Trainingsende gelöscht.
Verpflegung ist in der Kursgebühr inbegriffen.
Sie erhalten am Ende des Kurses eine Teilnahmebescheinigung. Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer sind beantragt.
Termine und Anmeldung
1. Dezember 2025
-
ÄLRD Fortbildung – Simulationstraining Schnittstelle Schockraum für Ärzte Notaufnahme 01. Dezember 2025
-
ÄLRD Fortbildung – Simulationstraining Schnittstelle Schockraum für Notärzte 01. Dezember 2025
-
ÄLRD Fortbildung – Simulationstraining Schnittstelle Schockraum für Pflegekräfte Notaufnahme 01. Dezember 2025
-
ÄLRD Fortbildung – Simulationstraining Schnittstelle Schockraum für Rettungsdienst 01. Dezember 2025
2. Dezember 2025
-
ÄLRD Fortbildung – Simulationstraining Schnittstelle Schockraum für Ärzte Notaufnahme 02. Dezember 2025
-
ÄLRD Fortbildung – Simulationstraining Schnittstelle Schockraum für Notärzte 02. Dezember 2025
-
ÄLRD Fortbildung – Simulationstraining Schnittstelle Schockraum für Pflegekräfte Notaufnahme 02. Dezember 2025
-
ÄLRD Fortbildung – Simulationstraining Schnittstelle Schockraum für Rettungsdienst 02. Dezember 2025
Inhalte
Ablauf des Kurses
Zielgruppe
Pflegekräfte Notaufnahme (5-6), Ärzte Notaufnahme (2-3), Rettungsdienstpersonal (5-6), Notärzte (2-3)