Wann?

27. September 2025
9:00 – 12:00

Liebe Patientinnen und Patienten,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

Erkrankungen des Hormonbildenden Systems, endokrine Erkrankungen, treten in ihrer Häufigkeit je nach betroffenem Organsystem sehr variabel auf. Die Erkrankungen treten mit schleichenden Veränderungen des allgemeinen Befindens auf, und sind daher mitunter nicht einfach zu entdecken und werden vergleichsweise spät diagnostiziert.

Um lebensgefährdende Entgleisungen dieser Art von Erkrankungen zuvorzukommen ist die Kenntnis früher Symptome und der Therapiemöglichkeiten ebenso entscheidend, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, Internisten bzw. Endokrinologen, Nuklearmediziner und in vielen Fällen auch Chirurgen.

Hierzu ist ein intensiver Austausch zwischen Betroffenen und unter den Behandlern unerlässlich.

Unsere viszeralmedizinische Matinee im September greift diese Problematik auf und zielt speziell auf die Beleuchtung der – neben Diabetes – sehr häufigen Erkrankungen des Endokrinen Systems – der Schilddrüse, Nebenschilddrüse und der Nebenniere.

Experten für die jeweiligen Fragestellungen bieten in verständlicher und illustrativer Weise einen zusammenfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung von Diagnostik und lokaler und systemischer Therapiemöglichkeiten. Anhand von Fallbeispielen stellen wir zusätzlich die individuell angepasste Vorgehensweise bei komplexen Erkrankungssituationen dar.

Auf diese Weise möchten wir eine rege Diskussion rund um das übergeordnete Thema „endokrine viszerale Erkrankungen“ anregen.

Zusätzlich bieten wir ausserhalb der Vortragsveranstaltung Informationen zur Unterstützung betroffener Patienten an. Mitarbeiter der Kliniken stehen für ausführliche Informationen und Diskussionen zur hausinternen Behandlung zur Verfügung.

Prof. Dr. med. Markus Rentsch

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

Programm

Begrüßung und Moderation: Prof. Dr. med. J. Menzel, Prof. Dr. Markus Rentsch

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Hämatologie-Onkologie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

09:00 – 09:20 Uhr | Schilddrüse und Nebenschilddrüse – Indikationen und Durchführung der Sonographie (Dr. med. J. Menzel, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Hämatologie-Onkologie, Klinikum Ingolstadt)

09:25 – 09:45 Uhr | Schilddrüse und Nebenschilddrüse – Indikationen und Durchführung der Szintigraphie (Dr. med. Hubert Elser, Nuklearmedizin, Diagnosticum Ingolstadt)

09:50 – 10:10 Uhr | Operationsstrategie, Schnellschnitt und neue Techniken der Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-OP

Fallbeispiele (Frau Dr. med. Iman Aglan-Buchhold, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Klinikum Ingolstadt)

10:15 – 10:35 Uhr | Prä- und postoperatives Management der Nebenschilddrüse – wann zum Hausarzt – wann zum Facharzt –wann in die Klinik?

Fallbeispiele (Dr. med. Julia Waldmann, Praxis Ärzte am Adlmannberg, Wettstetten)

10:40-11:00 Uhr | Tumoren der Nebenniere – von der Diagnose zur Therapie was muss wann operiert werden?

Fallbeispiele (Dr. med. Constanza Chiapponi, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, TUM Klinikum Rechts der Isar)

11:05-11:25 Uhr | Operationen der Nebenniere – welche Technik ist am Besten? Technik und neue Entwicklungen der chirurgischen Behandlung

Fallbeispiele (Dr. med. Ayman Agha, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Klinikum Bogenhausen, München Klinik)

11:30 -12:00 Uhr | Diskussion

Außenbereich mit Informationen zu Aspekten rund um viszeralonkologische Themen

Kaffee und Imbiss