Chefärzte
Direktor des Zentrums und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Zusatzbezeichnung: Schlafmedizin
- Klinische Schwerpunkte: Pharmakologische Behandlung von Depressionen, anderen affektiven Störungen und psychotischen Erkrankungen. Behandlung komplexer somato-psychischer Krankheitsbilder. Neuropsychiatrie, schlafbezogene Erkrankungen wie Insomnie, Müdikeitssyndrome und nächtliche Atmungsstörungen.
- Lehrtätigkeit: Ludwig-Maximilians Universität München im Fach Psychiatrie und Psychotherapie
Weitere Informationen finden Sie in der Biografie.
Stv. Direktor des Zentrums und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Psychosomatik
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Zusatzbezeichnung: Schlafmedizin
- Klinische Schwerpunkte: Psychotherapeutische, psychopharmakologische und sozialpsychiatrische Behandlung von Patienten mit unterschiedlichen psychischen Störungen, Implementierung und Evaluation von störungsspezifischer Psychotherapie für affektive Störungen, Angststörungen, somatoforme Störungen sowie Schmerzstörungen.
- Lehrtätigkeit: An der Ludwig-Maximilians Universität München und in psychologischen Studiengängen an der Katholischen Universität Eichstätt.
Weitere Informationen finden Sie in der Biografie.
Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter des Zentrums für psychische Gesundheit
Bereichsleitender Oberarzt
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, MBA
- Zusatzbezeichnung: Schlafmedizin
- Klinische Schwerpunkte: Leiter der Arbeitsgruppe für Stimulationsverfahren am Zentrum für psychische Gesundheit, Behandlung von Depressionen, anderer affektiver Störungen und Schlafstörungen mit Hilfe von Pharmakotherapie, psychotherapeutischen Verfahren, Elektrokrampftherapie
Bereichsleitender Oberarzt
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Zusatzbezeichnung: Suchtmedizinische Grundversorgung
- Klinische Schwerpunkte: Behandlung akuter allgemeinpsychiatrischer Erkrankungen und Suchterkrankungen sowie deren psychiatrische Folgeerkrankungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der qualifizierten Entgiftungsbehandlung und Rehabilitation.
Bereichsleitende Psychologin
- Psychologische Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychiatrie
- Zusatzbezeichnung: Systemische Familientherapie und Gesprächspsychotherapie
- Klinische Schwerpunkte: Behandlung von affektiven Störungen, neuropsychologische Diagnostik, eklektische Therapieansätze, Ethik im Krankenhaus
- Lehrbeauftragte der Universität Eichstätt im Fach Psychiatrie und biologische Psychologie
Weitere Leitende Mitarbeitende
Oberarzt
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Klinische Schwerpunkte: Behandlung von Suchterkrankungen und deren psychiatrischen Komorbiditäten und Folgeerkrankungen
Oberarzt
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Klinische Schwerpunkte: Ambulante und stationäre Behandlung von chronisch psychisch Kranken
Oberarzt
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Zusatzbezeichnungen: Methadon-Substitution, Verkehrsmedizinische Qualifikation
- Klinische Schwerpunkte: Behandlung von chronischen psychiatrischen Störungen, vor allem affektiven Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, besonderer Schwerpunkt auf Behandlung psychiatrischer Störungen junger Erwachsener
Oberarzt
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie
- Zusatzbezeichnungen: Schlafmedizin
- Klinische Schwerpunkte: Behandlung von chronischen psychiatrischen Störungen, vor allem affektiven Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und Schlafstörungen, besonderer Schwerpunkt auf Behandlung psychiatrischer Störungen im höheren Lebensalter
Oberärztin
- Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- Klinische Schwerpunkte: Behandlung von akuten psychotischen und schweren affektiven Krankheitsbildern
Oberarzt und Leiter des interdisziplinären schlafmedizinischen Zentrums und der EEG-Abteilung
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Zusatzbezeichnung: Schlafmedizin
- Klinische Schwerpunkte: Schlafbezogene Erkrankungen wie Insomnie, Müdigkeitssyndrome, Parasomnie, RLS und nächtliche Atmungsstörungen. EEG-Diagnostik inklusive Abklärung von Schlafbezogener Epilepsie.